Der D-Jetronic die Marotten austreiben
|
10-01-2010, 05:37 PM
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Der D-Jetronic die Marotten austreiben
Der D-Jetronic NACHHALTIG die Marotten austreiben
![]() Hallo zusammen, wer hat nicht auch schon Horrorgeschichten über die "BÖSE" "HINTERLISTIGE" "TEURE" "KOMPLEXE" "UNDURCHSCHAUBARE" Bosch D-Jetronic gehört? All diese Ammenmärchen stammen entweder von nicht korrekt informierten "Bastlern" oder von hinterlistigen Werkstätten, die i.d.R. extrem überteuerte Rechnungen durch "Wundertätigkeiten" rechtfertigen müssen. Vergesst diese schwachsinnigen Vorurteile, denn die Lösung ist, verglichen mit einer modernen Digitronic Digitaleinspritzung, lächerlich leicht wenn man das SIMPLE ANALOGE, ja fast schon primitive, D-Jetronic Organ einmal genau durchleuchtet hat, dabei kann ich Euch helfen, da ich das selber an meinem Wagen durchgezogen habe: VON A-Z ! Ich habe eine umfassende, prinzipiell markenübergreifend gültige, Wartungs- und Fehlersuchanleitung für die alte Bosch D-Jetronic entwickelt. Bitte studiert mal diesen Link genau--es lohnt sich! Da steht alles drin, auch wo es Dichtungen und Ersatzteile und Infos und Rettung oder den eigentlich gar nicht mehr notwendigen oldtimeraffinen Psychotherapeuten gibt Hier clicken: http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=4816 Damit ist es möglich ein für allemal mit Zimperlein des Systems, Monsterverbrauch und Halbwahrheiten bzw. sogar vorsätzlichen Lügen einiger Abzockwerkstätten aufzuräumen. Ich selber fahre einen Opel Diplomat 2,8 Einspritzer 165 PS aus dem Jahr 1978, welcher mit eben jenem System ausgerüstet ist. Als ich den Wagen kaufte, ruckelte er und hatte einen schlechten Leerlauf sowie eine bescheidene Teillast-Laufkultur. Ich, damals nur mit Weber-Vergasern vertraut, wandte mich an diverse Bosch Dienste und mehrere Autohäuser die sich mit Oldtimer Einspritzungen angeblich auskannten. ----Das hätte ich mir sparen können! Mich wollten diese "Spezialisten" unvorstellbar teuer "abzocken" und dafür war denen jede vorsätzliche Lüge recht. Immer wieder DER EVERGREEN: DAS STEUERGERÄT SEI DEFEKT, & DER DRUCKFÜHLER SEI DEFEKT...... dafür wollte man mir veranschlagte 2300 EURO zzgl. MWST (!!!) abknöpfen. -Wohl übergeschnappt die Herren ! Jetzt nahm ich die Sache selbst in die Hand, da ich mich mit alter Elektronik und deren Instandsetzung (Ich restauriere privat zum Jux Hifi Anlagen aus den 60ern und 70ern) ganz gut auskenne, habe ich in zweijähriger Recherche alles D-Jetronic relevante zusammengetragen und komplett auf meine Einspritzung angewendet. Die Erkenntnisse sind markenübergreifend und wiederlegen die überall hirnlos verbreiteten Lügen und Horrorgeschuchten über die D-Jetronic. Siehe da, der Erfolg war überzeugend!!! Der Wagen läuft nun WIE NEU: Seidenweich vom Leerlauf über Teillast bis Dauervollgas! Der Verbrauch ging von über 20 auf gerade mal 12-15 zurück. Bei schneller Autobahnfahrt wohlgemerkt. NICHTS WAR EIGENTLICH WIRKLICH DEFEKT! Der werte Vorbesitzer meines Wagens hatte (aus Unwissenheit ? ): A) ein falsches Drosselklappenpoti vom Mercedes W114 (280 E M110) in meinen Opel verbaut, welches gleich aussah, aber vollkommen andere Widerstands-Kennfelder aufwies. B) 2 falsche Einspritzdüsen, die identisch BLAU aussahen wie die Ursprünglichen, die Opel verwendete, eingebaut und mit den verbleibenden 4 Originalen vermischt—da muß man erstmal drauf kommen!!! C) Der kühlwasserbetätigte Zusatzluftschieber schloß durch Verschleiß der Dehn-Wachsfüllung (NICHT KALK!!) erst komplett bei 90 Grad Wassertemperatur, obgleich er dies bei 70 Grad tun muß. Bei Euren luftgekühlten Boxern dürfte der Zusatzluftschieber elektrisch mit einer beheizten Spirale betrieben sein, das Prüfen hier ob der nach der Vorheizzeit schließt ist in jedem Falle sinnvoll!! D) Der Ansaugkrümmer zog an der Krümmer-Dichtung unsichtbar von unten Falschluft E) Die kleinen Gummi O-Ring Dichtungen unter den Einspritzdüsen waren porös. F) Die Einspritzauslösekontakte (DAS "EINSCHUB-GEBISS") waren schon ziemlich runtergewetzt an den Plastik-Gleitstücken. Nach dem Ersatz der Teile bzw. der korrekten Abdichtung in Eigenregie läuft mein Motor nun NEUWERTIG! Kosten incl. einem generalüberholten Zusatzluftschieber bei der Firma Ebner in Österreich: 400 EURO Ein Allmosen gegenüber den 2300 Ocken + Märchensteuer, die die Nimmersatt-Werkstatt haben wollte !!! Ich kann jedem D-Jetronic Fahrer raten, sich die Materie mal genauer durchzulesen, die ich zusammengetragen habe: Ich bin so sicher wie "das Amen in der Kirche", vielen D-Jetronic Fahrern aller Marken wird dies zig STUNDEN nervigen Suchens und möglicherweise Tausende Euros nutzloser Teiletauscheritis in vermeintlichen Lügen-Spezial-Werkstätten samt Herzinfarkt ersparen. Die eigentlich sehr SIMPLE (!!!) analoge Benzineinspritzung „D-Jetronic“ ist in Jaguar, Citroen, Saab, Volvo, Opel, Mercedes, BMW, VW und Renault prinzipiell identisch aufgebaut, lediglich die Komponenten sind immer spezifisch auf den jeweiligen Motortyp und Hersteller abgestimmt. Wenn nicht ausdrücklich von Bosch in deren Baujahr- und KFZ/MARKEN- spezifischer Erstausrüstungsliste freigegeben: NIEMALS Ventile oder Sensoren aus Baujahr- oder gar modellfremden Applikationen in den eigenen Motor einbauen das geht nicht (gut). (Siehe mein Beispiel: Mercedes D-Jetronic Einspritz-Teile, optisch zwar gleich, technisch aber total ungeeignet, im Opel 2,8 E eigenmächtig vom Vorbesitzer eingebaut = Motor läuft AMOK = Säuft wie ein Loch...) Keine Teile oder gar Steuergeräte wild mischen! Nicht auf Gerüchte hören wie: "DER VOLVO DRUCKFÜHLER "XYZ" PASST AUCH IN DEN 412 LE" ODER SO EINEN MUMPITZ: >GENAU DAS ist der Anfang der ewigen D-Jetronic-Horrorgeschichten: PHANTOM GERÜCHTE!! GERÜCHTE-BASTELEI ohne Sachverstand, GEIZ, SCHLAMPEREI, IGNORANZ ODER SELBSTÜBERSCHÄTZUNG, gefolgt von unsystematischem Symphtomherumgebastel, wie z.B. das nicht erlaubte einfache Erhöhen des Benzindrucks um ein unvorschriftsmäßig mageres Gemisch (NEBENLUFT SEI DANK) anzufetten und zu kompensieren, weils so schön billig ist, an einem Benzinstellschräubchen zu drehen, statt ne Saugkrümmer-Dichtung zu tauschen, was den gefürchteten D-Jetronic-MONSTERVERBRAUCH nach sich zieht und am Ende VIEL TEURER KOMMT!!! = Da der Motorschaden wegen Ölverdünnung auch oftmals nicht allzu lange auf sich warten lässt. IMMER NACH DEM AUTOKAUF ODER BESSER NOCH VORHER (!) NUMMERN der verwendeten D-Jetronic Komponenten selber ÜBERPRÜFEN!!! Bei Störungen danach erst an der Elektronik oder Mechanik weiterdiagnostizieren. HIER FINDET SICH DIE BOSCH AUSRÜSTUNGSLISTE FÜR DEN 411 LE Europamodell http://www.automotive-tradition.de/downl...sl0406.pdf HIER FINDET SICH DIE BOSCH AUSRÜSTUNGSLISTE FÜR DEN 412 LE Europamodell Bitte hier Clicken: http://www.automotive-tradition.de/downl...sl0413.pdf HIER FINDET SICH DIE BOSCH AUSRÜSTUNGSLISTE FÜR DEN 412 LE US Modell http://www.automotive-tradition.de/downl...sl0409.pdf UND HIER DIE DES 412LE 1,8 US Modells http://www.automotive-tradition.de/downl...sl0415.pdf Vor jeglicher „Reparatur“ der eigenen D-Jetronic GENAU pürfen, ob JEDE KOMPONENTE am Motor auch die werksmäßig Richtige ist, und in der Bosch Ausrüstungsliste der Bosch Tradition für den eigenen Wagen auch Schwarz auf Weiß aufgeführt ist. Alle D-Jetronic und OEM Bosch Erstausrüstungs-Listen aller FAHRZEUGE (LKW; BUSSE; TRAKTOREN; PKW; MOTORRÄDER bis hin zu RASENMÄHERN ) gibt es auf: http://www.automotive-tradition.de/de/wi...herche.htm (Dies ist der beste Tip!!!) Einspritz-Düsenfuß-O-Dichtringe sind bei allen D-Jetronicwagen IMMER DIE GLEICHEN ZWEI VARIANTEN. (lest das mal in dem Link, ich wills nicht extra nochmal wiederholen ) Es gibt übrigens zwei Arten dieser D-Jetronic O-Düsendichtringe, ist alles im o.G. Link erklärt auch die Bezugsquellen! Stört Euch nicht daran, dass es bei mir auf Opel bezogen ist, bin nunmal Opel Diplomat Fan seit Jahrzehnten. Die Wartung der Systeme und viele ECKDATEN (Z.B. die elektr. Benzinpumpe, die man durch eine vom 1992er Seat Ibiza 1500 SXI ersetzen kann--für 50 EURO!!) Sind immer gleich. Egal ob Opel oder VW. Beste Grüße Dirk |
|||
10-01-2010, 05:54 PM
Beitrag #2
|
|||
|
|||
D-Jetronic Einspritzdüsen Fuß-O-Dichtringe
Gerade wurde ich noch einmal explizit nach den
Düsenschaft O-Ringen für alte D-Jetronicdüsen und deren Bezugsquellen gefragt: Hier nochmals die markenübergreifenden Bezugsquellen: Die alte Version, für ALLE frühen D-Jetronic-Einspritzer mit Metallsprühkopfdüsen ![]() ![]() gibt es hier bei Herrn Ebner: Hier clicken: http://cgi.ebay.de/Abdichtung-Einspritzv...20ae904f7c Oder Bestell-Mail an: h.ebner@spitzenberger.at ............................................ Die neuere Düsenschaft- O-Ringversion für alle D-Jetronicwagen mit Düsen mit breiterem Kunststoffsprühkopf (Diese wurden markenübergreifend ab ca 1975 eingeführt) ![]() ![]() ![]() ![]() gibt es günstig BEI PS AUTOTEILE Artikelnummer: 113769 "Dichtring Einspritzdüse groß" Ursprünglich gedacht für den frühen Opel Manta A 1,9 GT/E mit L-Jetronic EHEMALS OPEL NR. 817500 SIE SIND 1:1 IDENTISCH MIT ALLEN D-JETRONICDÜSEN Schaft-O-Ringen der späten Generation mit breiterem Plastiksprühkopf BEI ALLEN AUTOMARKEN! Hier im Webshop, Preis: STÜCK 2 EURO Hier clicken: http://www.ps-autoteile.de/Dichtring+Ein...ad&page=39 PS - Autoteile Inhaber: Herr Peter Senfft Telefon 09205 - 1377 Telefax 09205 - 1577 info@ps-autoteile.de Funkendorf 39 95473 Prebitz Germany Beste Grüße Dirk |
|||
10-01-2010, 06:40 PM
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Wow.
Hoer könnte keine Werbung stehen. |
|||
10-01-2010, 08:56 PM
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Respekt für deinen Bericht.
Vielen Dank! Thorsten Old VWs don´t drip oil - They just mark their spot ! http://www.vw-typ4.de |
|||
10-01-2010, 09:57 PM
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Ich werd´ verrückt....Da kommt ein Opel Fahrer und schießt sagenhafte Listen mal eben so aus der Hüfte hier rein.
Einfach toll. Diese Links werde ich sofort weiterverwerten. Jetzt müsste VW nur noch den Ersatzteilekatolog online stellen und alles wäre gut ;-) Vielen Dank an den Opelfahrer! the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0 ( http://www.vw411-412.de ) |
|||
10-01-2010, 10:29 PM
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Huhu,
der 412 LE ist eines meiner Lieblingsautos, neben dem Brasilianischen SP2 und dem Opel Diplomat---- sehr schöne Wagen die 412er, und mit großartigem Fahrwerk, wenn man etwas Gewicht extra in den Kofferraum vorne, quasi nach Porsche 911 Vorbild packt ![]() Hmm - och Markengrenzen sind mir nicht wichtig, ich bin eh VIELMARKENFAHRER ![]() OPEL, FIAT, BMW & VW = zur Zeit mein Alltagswagen, ein originaler 92/93er Vorserien Golf VR6 2 Türer in schwarzmetallic aus den ersten Tagen der Produktion ohne jegliche Verbastelung, (Rentnerwagen 78.000Km), als Oldi ein Opel Diplomat E 2,8....auch ganz nett... naja und irgenwann muß mal ein 412 LE Kombi wie der hier zu mir kommen, http://www.youtube.com/watch?v=Xibo8VjXJC8 So eine 412 Limousine ist auch sehr schön! http://www.youtube.com/watch?v=SKQ6HEGmT...re=related da ich diese ungewöhnlichen Wagen schon in meiner Kindheit immer so spannend fand und irgendwie haben die doch eine sehr elegante, fast sportliche, Linie, NIX NASENBÄR, was die Leute immer so brabbeln ..... ![]() Hmm ich stelle den 412 auf eine Ebene mit dem Tatra 613 http://www.youtube.com/watch?v=b3hH83BeojQ http://www.youtube.com/watch?v=n8JK3_nIjLM der eine sehr ähnliche schöne Vignale Karosserie hat und einen luftgekühlten DOHC V8 ...wer die Fahrwerke des VW 412 und des Tatra 613 vergleicht, wird feststellen, dass die sich sehr ähneln. Von daher war der 411/412 für ein Produkt der späten 60er und frühen 70er keinesfalls altmodisch, sondern schlicht zu unkonventionell für Otto Normal.. Ich mag solche Wagen jedenfalls. Naja und ich bin froh, wenn die D-Jetronic bei Autos aller Marken endlich den Ruf der elektrifizierten Katastrophe im Motorraum los wird. An den D-Jetronicwagen haben fast immer Leute gebastelt, die keine Ahnung hatten und die Wartung nicht ernst nahmen oder das ganze mit falschen Teilen durcheinander mischten. ![]() Beste Grüße Dirk |
|||
11-01-2010, 10:34 PM
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Lieber Dirk!
Vielen vielen Dank für Deine Ausführungen, Du schreibst mit echter Leidenschaft! Was für ein Glück, dass Du auch zu uns gefunden hast und nicht nur z.B. in einem Opel-Forum schreibst. Ich schätze dieses markenübergreifende Denken sehr. Übrigens, mir gefällt die KAD-Baureihe ebenfalls, aber z.B. einen Commodore oder Senator A würde ich auch nicht verachten... Das Arbeitsprinzip der D-Jetronic ansich hat sich ja auch nach den 70ern bestens bewährt, nachdem das Patent von Bosch an die Japaner verkauft und dort noch lange weiter verbaut wurde. Es stimmt, die Steuergeräte haben völlig zu unrecht einen schlechten Ruf, und es ist eigentlich toll, dass so eine "Elektronik" auch nach fast 40 Jahren noch ohne Probleme funktioniert. Nur halt diverse Dichtungen, Schläuche und Geber machen uns heutzutage das Leben schwer. Daniel |
|||
11-01-2010, 11:39 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11-01-2010 11:41 PM von Rückspiegel.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
bei meiner Exfliesn sind kurz nachm Kauf einmal 2 Einspritzdüsen gegangen.
Sonst war da nix. danach hab ich mit dem TLE in 2,84310 Jahren 76.000km zurückgelegt. der Horst hat dann glaub ich erst wieder welche gegeben Hoer könnte keine Werbung stehen. |
|||
13-01-2010, 12:10 AM
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Hallo,
danke für die Blumen ![]() ![]() Man sollte offen sein. Auch für Ost Autos wie den Tatra! Wer luftgekühlte Wagen liebt, der sollte Tatra kennen. Die Tschechen unter Hans Ledwinka waren ja Arbeitgeber von Herrn Dr. Ferdinand Porsche vor dem Krieg. Der Sound so eines Tatra 603 und seines Nachfolgers 613 (V8 luftgekühlt) ist eine Wucht. Hört mal: http://www.youtube.com/watch?v=UEglqDfGYM0 diese Wagen, wenn halbwegs original und rostarm, sind allerdings mittlerweile im Preis ziemlich davongefahren. Da wird schon eifrig spekuliert, will man meinen. Okay König der Luftgekühlten aus Deutschland ist für mich der 411 /412 ![]() Da ein 911 und 912 und 914 hierzulande schon recht normal ist, ist für mich der 412 einfach spannender. Muß aber gut im Zustand sein, immer gerne auch in knalligen 70er Jahre Farben. ![]() 411 und 412 sind Klasse, ich bin sicher in einiger Zeit werden sich viele Menschen mit Auge und Händchen für ungewöhnliche und individualistische Autos die Finger nach dem letzten luftgekühlten großen Wolfsburger (Bzw. Salzgitterer ![]() lecken. Auch der VW Bralisia (Ein verkleinerter 412 aus Sao Paolo) ist sehr stattlich!! Mich reizt der 412 mit D-Jetronic ganz Besonders. Der ist auch ein Schneller und der Sound stimmt auch. http://www.youtube.com/watch?v=5uqE6kDbY...re=related Werde irgendwann noch schwach für so einen Wagen. Sind eben keine 0 8 15 Autos sondern etwas für Kenner. Wenn dann auch noch massig Platz drin ist wie ein einem 412 Variant--umso besser!! Die hinteren seitlichen Kiemengitter beim Variant sind doch der Hit!! So ein schönes Auto! Heute sehen doch fast alle Kisten gleich aus. So ein 412 hat Charakter! Der Opel Diplomat auch....ein Benz /8 oder W116 wäre mir zu 0 8 15 ![]() P.S. die Düsen der D-Jetronic braucht man nicht zu tauschen, entweder man fährt mal 1-2 Tanks mit 1:50 Zweitaktöl API TC beigemischt , das neue qualmt nicht und löst die Verharzungen und Verkokungen aus den Ventilen und aus dem ganzen Brennraum, oder man gibt alle Ventile im Set zur Reinigung zu ASNU, die machen auch neue Schläuche samt Crimpschelle dran. Ein Ventil samt Schlauch zu erneuern, kostet 35 Euro, das ist günstig. Ein nagelneues Ventil von Bosch kostet locker 140 Euro, bei Porsche sicher das Doppelte. Ist gar nicht nötig, in 99,5% der Fälle ist die ASNU Methode erfolgreich und das gereinigte Ventil ist dann neuwertig einsatzbereit. Lest das mal bitte, falls interessant: http://custom-tuning-center.com/tag/asnu/ http://www.cartechnikcenter.at/docs/ASNU_CTC_Flyer.doc Viele Grüße Dirk |
|||
13-01-2010, 10:27 PM
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Der D-Jetronic die Marotten austreiben!!!
Hi,
also die meisten 411/412 Leute müssen ihre Einspritzdüsen wechseln, weil sie nach längerer Standzeit undicht werden. D.h. im Kraftstoffsystem ist dann Luft und die Dichtungen trocknen ein. Nach dem Starten tropft dann ziemlich heftig außen am Einspritzventil Sprit auf den heißen Motor, was natürlich nicht gerade fein ist ... Ironischer weise hört das nach einer Minute wieder auf, wahrscheinlich wenn eine innere Dichtung der Düse wieder gequollen ist, und der Motor läuft auch unauffällig. Das war bislang nach und nach bei nun schon 3 meiner 4 Düsen der Fall, wahrscheinlich waren das noch originale von 1971. Aber der Tipp mit dem Zweitaktöl ist gut, dass werde ich mal probieren ![]() Daniel |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste